Introducing the Open Research Society
12. Oktober 2007 um 09:52 Keine KommentareAfter a short break at the MTSR 2007 in which I got to know Panayiota Polydoratou yesterday (greetings to Traugott Koch!), Miltiadis Lytras introduced the Open Research Society (ORS) and raised some important general questions: Why do we do research? Who can benefit from our research? Which alternatives to the current system of publication and review exist? How can we overcome the digital divide? The Open Research Society will also participates in the Open Knowledge Summit in Athens (24-26 September 2008) and it is going to publish a couple of new Open Access journals – have a look at their website and welcome this new organization in the area of Open Access and Open Content!
Miguel-Angel Sicilia explained the ORS plans in more detail with his presentation From open access to open research and information sustainability. The proposed ORS Journals (which ORS should not be limited to) are going to be full open access without author fees and all research data must be provided. Peer review is planned to be double-blind but there will be additional experiments with other review methods to find out how peer review could be changed. Sicilia also talked about Open Access and Information Sustainability which is a hard challenge given the explosion of publication.
My first impression of the Open Research Society is very promising – we should collaborate with Science Commons, Wikimedia and similar projects!
Evolutionstheorie in Sprache und Kultur
12. Oktober 2007 um 08:50 Keine KommentareSpiegel Online (SpOn) verwurschtelt eine ddp-Nachricht über Forschungsergebnisse zur Evolution der Sprache mittels mathematischer Modelle (die Halbwertzeit eines unregelmäßigen Verbs ist proportional zur Quadratwurzel seiner Verwendungshäufigkeit) – direkt weiterführende Literaturangaben (Quantifying the evolutionary dynamics of language DOI 10.1038/nature06137) und Verweise sind dort leider Mangelware. Die gibt’s unter Anderem bei scienceticker.info, dort wird allerdings nur auf Erez Lieberman und nicht auf die ebenfalls im SpOn-Artikel erwähnte Arbeit von Mark Pagel (Frequency of word-use predicts rates of lexical evolution throughout Indo-European history DOI 10.1038/nature06176)) eingegangen. Die Nature-Ausgabe enthält außerdem eine kurze Einführung. Beide Forscher wenden Methoden der Bioinformatik an, um kulturelle Phänomene zu untersuchen.
Beim Stöbern ist mir aufgefallen, dass Nature (siehe History of Nature) in der momentan stattfindenden Evolution der Wissenschaftskommunikation ziemlich gut dabei ist: Connotea, Nature Precedings, Nature Network, Nature Blogs, Nature Podcast, Second Nature etc. Es gibt aber auch noch einige Verbesserungsmöglichkeiten, so sind die verschiedenen Dienste bislang noch nicht ausreichend miteinander verknüpft.
More MTSR 2007 presentations
11. Oktober 2007 um 15:54 Keine KommentareThe after-lunch session of MTSR 2007 contained five presentations:
Spyros Voulgaris presented a A Web Classifier for Semantic Classification Between News and Sports Broadcasts, that is an automated method of classification of news vs sports broadcast based on the properties of audio signal. The method does not require speech-recognition and is language independent. The audio signal is processed into a feature vector with is then fed to a neural network for classification. For feature extraction AMDF (Average Magnitude Difference Function) with segments of one to six seconds is used. As I do not know AMDF I cannot tell you more about this, nor what simple automatic binary classification has to do with semantics.
Based on classifier by Voulgaris et al. a Semiautomated tool for characterizing news video files, using metadata schemas was presented by Stefanos Asonitis. Their system consists of a web crawler for video content, the classifier, and an export of NewsML und SportsML which is partly derived from the sources and the classifier and party edited by users of the system.
For a scientometrics-lover like me Metadata Encoding for the Levels of Scientific Research presented by Nikoletta Peponi was highly interesting. Frankly speaking most of the schema is outdated (for instance the division into article, monograph, essay, and thesis), naive and incomplete. Whithout a set of examples and mapping to existing ontologies its pointless. But it’s an interesting beginning.
Sylvia Poulimenou (Metadata Encoding for the Documents based on the Rules of Diplomatics Science) presented an extension of TEI for diplomatics (the analysis and critical edition of documents to test their authenticity).
In the fifth presentation Mrs. Belesiotis talked about Ontology Oriented Support for the Teaching Process in the Greek Secondary Education. My knowledge of didactics is to low to write more about this, but the didactic of the presentation could habe been better then speedy reading the text on overfilled, too-many slides only. Maybe I just missed the point.
MTSR 2007 impressions
11. Oktober 2007 um 13:53 5 KommentareAlthough there is wireless all over the MTSR2007 conference place I have found no postings about MTSR2007 or MTSR07 so far, so I just summarize the talks in the first session I just watched:
Evangelos Sakkopoulus presented with Ontology-based Knowledge Acquisition through Semantic Profiling. An Application to the Cultural Heritage Domain a maintenance scheme for detecting the category a website may belong to for effective caching and client-side re-ranking websites in mobile applications. His approach is based on the observed browsing behaviour of „bursty cases“: a few web pages results’ categories are accessed frequently for short periods of time. Sakkopoulus uses the categories of the Open Directory Project (ODP), but the method could also be applied to other sets like the Wikipedia category system or library classifications.
In the second presentation Dimitrios Koutsomitropoulos talked with Ontology-based Knowledge Acquisition through Semantic Profiling about profiling CIDOC-CRM (ISO 21127:2006) by refining existing and adding new classes and properties with OWL. With additional restrictions and refinement you can increase expressiveness and better match a particular case. Well – this is nice, but in my experience we do not need more complexity and details but less, because the existing data is much less homogeneous and detailed then ontology theorists dream of. CIDOC-CRM is important but real-world applications will rather use simplifications of it.
Gianluca Colombo presented a Reference Ontology Design for a Neurovascular Knowledge Network. He researched how phenotypes in distributed clinical databases can be described with methods of bioinformatics to aggregate them jointly. He admitted that the most difficult part is mapping existing data to one common ontology.
Finally Irina Astrova presented Rule-Based Transformation of SQL Relational Databases to OWL Ontologies. I cannot judge her work because I don’t not the current research in mapping SQL data to the Semantic Web (it is surely a topic that many researcher deal with), but it looks more practical and relevant then the other presentations because most data exists in SQL databases. The implementation QUALEG DB can even do both way (SQL to OWL and OWL to SQL) as shown in another paper of hers – you can get get the software if you want (they are going to rename it).
The lunch was simple and the view over the bay is wonderful.
Presentation about versioned ISO-3166 in SKOS
11. Oktober 2007 um 00:03 1 KommentarUnlike my usual habbits and thanks to W-LAN in the hotel, the slides of my presentation Encoding changing country codes in RDF with ISO 3166 and SKOS at the second International Conference on Metadata and Semantics Research (MTSR2007) are ready and online even before the conference started! The full, detailed paper is not online yet because I am revising and correcting it (I found a very relevant paper after submission). And the serendipity effect of slideshare works: looking for other presentations about SKOS I stumbled upon the very interesting slides of Sebastion Kruk who works in the Corrib project on semantic web and digital libraries.
P.S: A preprint of the revised paper is available at arXiv.org.
Filme des menschenverachtenden US-Irrsinns
8. Oktober 2007 um 23:59 1 KommentarWährend mir in Venedig der diesjährige Gewinner des silbernen Bären der Internationalen Filmfestspiele (Redacted von Brian de Palma) überhaupt nicht gefallen hat, kann ich die eben auf Arte gelaufene Dokumentation Taxi zur Hölle (Taxi to the Dark Side, 2007) von Alex Gibney nur weiterempfehlen.
Redacted ist ein Dokudrama (fiktive Darstellung im Dokumentarstil), in dem nachgestellt wird, wie im März 2006 eine Gruppe von US-Soldaten in Samara ein 14-jähriges Mädchen vergewaltigten und sie mit und ihre Familie ermorden. Nach diesem Film ist einem eigentlich nur schlecht, während der Erkenntnisgewinn gering bleibt.
Taxi zur Hölle ist dagegen tatsächlich eine Dokumentation (d.h. nicht Dokutaiment wie zum Beispiel die Filme von Michael Moore). Der auf dem Tribeca-Filmfestival in New York mit dem Publikumspreis ausgezeichnete Film beschäftigt sich mit den Foltermethoden der Amerikaner von Afghanistan über Guantanamo bis Abu Ghraib und mit ihren ins Weiße Haus reichenden Hintergründe. An der Geschichte des zu Tode gefolterten afghanischen Taxifahrers Dilawar wird versucht zu erklären, welche Umstände dazu geführt haben, dass Jahrelang mit Billigung oder sogar auf Anordnung der Führung der USA gefoltert wird, so dass es das Land hinsichtlich der Menschenrechte inzwischen gut mit den Terroristen an Grausamkeit aufnehmen kann. Die Antworten sind zwar erschrecken, aber lehrreich und werfen ein Licht auf grundlegende menschliche Verhaltensweisen und Fehler des Systems. Sehr gut fand ich, dass auch die verurteilten Soldaten zu Wort kamen (alles nur die untersten Ränge, bislang wurde kein einziger Offizier, geschweige denn höhere Ränge angeklagt). So wurde deutlich, dass nicht nur sie allein als böse Monster verantortlich sind.
Als theoretische Hintergrundlektüre empfehle ich zum Verständnis Hanna Arendts „Eichmann in Jerusalem„. Während allerdings im Dritten Reich Gesetze den Beteiligten zur Rechtfertigung halfen, ist es beim „Kampf gegen den Terror“ umgekehrt: Gesetze werden absichtlich immer so an die Grenze des legitimierbaren forciert und in der Ausführung offen gehalten, dass bei gleichzeitig unrealistischen Erfolgserwartungen Folter vorprogrammiert ist – eine Strategie die (wenn auch zum Glück nicht auf Folter zielend) leider auch bei uns zu beobachten ist.
Bleibt zu hoffen (und dafür zu kämpfen!), dass irgendwann auch Cheney, Rumsfeld, Bush & Co die Verantwortung übernehmen müssen und dass die hinter diesem Irrsinn liegenden Strukturen nicht weiter Überhand nehmen.
Taxi zur Hölle wird am 17. und 27. jeweils um 3 Uhr Nachts auf arte wiederholt. Weitere Artikel zum Film u.A. beim Schockwellenreiter, Politblog und hrbxy.
Bibsonomy bietet API an
7. Oktober 2007 um 19:51 1 KommentarDer aus Kassel stammende Social Bookmarking und Catalouging-Dienst Bibsonomy bietet seit letzter Woche eine ziemlich umfangreiche, REST-basierte API an. Ein Client für JabRef ist auch schon erhältlich, allerdings anscheinend nur als Jar-File. Außerdem ist eine Java-API in Arbeit – auf der Projektseite zum Java-CLient ist übrigens schön das interne Datenmodell von Bibsonomy dargestellt.
Eine weitere Neuerung in Bibsonomy ist die Volltextsuche über alle (oder zumindest einige?) Metadatenfelder in einem gemeinsamen Index – dadurch ist beispielsweise Ego-Suche und die Suche nach konkreten Publikationen möglich – dabei fällt mir wieder die Menge an Duplikaten auf – also nicht immer nur auf den GBV schimpfen, Duplikate haben auch andere 😉
Ich habe die API bisher noch nicht ausprobiert, dafür ist (leider nicht unüblich) ein eigener Zugriffsschlüssel zu beantragen. Wenn ich mir so die API-Dokumentation anschaue, fehlt anscheinend bisher die Metadaten-Volltextsuche – ich hoffe, das kommt noch, denn auf diese Weise könnte automatisch nach einer gegebenen DOI, ISBN etc. gesucht und in Katalogen dynamisch eingeblendet werden, ob eine bestimmte Publikation schon in BibSonomy verzeichnet ist. Das Eintragen neuer Bookmarks und Referenzen aus Bibliothekskatalogen funktioniert ja schon – Voraussetzung dafür ist, dass der OPAC BibTeX exportieren kann.
Und der Fairness halber auch die Hinweise auf APIs einiger anderer Social Bookmarking und Cataloging-Dienste:Connotea API, CiteULike hat noch keine API, LibraryThing in Ansätzen (und es gibt Datenbankauszüge zum Download!), Del.icio.us API, Mister Wong hat keine API, Digg hat eine…
Und dann bin ich bei der Recherche noch auf den tollen Backlink-Service Xinureturns.com gestoßen, die Nutzen wahrscheinlich statt APIs eher eigene Scraper, die Informationen aus HTML-Seiten extrahieren – das geht natürlich auch immer, ist aber meist aufwändiger und fehleranfälliger.
Musikalische Entdeckung in Hongkong
4. Oktober 2007 um 19:17 Keine KommentareEnde August war ich in einem kleinen Honkonger Plattenladen und kam mir dort angesichts der vielen unbekannten Bands etwas verloren vor (geht mir anderswo allerdings auch so, da ich mir keine Bands merken kann). Während bei uns englische und amerikanische Bands den Ton angeben, hat anscheinend in Asien vor allem Japan einen viel stärkeren Einfluss. Sicherlich gibt es zahlreiche gute Bands, die hier aber niemand kennt. Ich bin also nach den Covern und meinem Bauch gegangen und habe zwei Original-CDs für je umgerechnet 3,50€ (sic!) gekauft – und damit im wahrsten Sinne des Wortes ins Schwarze getroffen: Die eine Band (Moi dix Mois) stellte sich als Nachfolger der anderen (Malice Mizer) heraus. Deren Gründer „Mana“ (nicht zu verwechseln mit der auch nicht gerade schlechten mexikanischen Band Maná) hat maßgeblich in Japan den Visual-Kei-Stil geprägt, dessen bekannteste Ausprägung die Gothic Lolitas sind.
Bekannter dürfte dieser Stil durch den Sänger der unglaublich erfolgreichen Band Tokio Hotel sein, der sein Outfit an Elemente der Visual-Kei-Mode angelehnt hat. Für Mitglieder der „echten“ Visual-Kei-Szene ist das natürlich ein ein Sakrileg – das alte Dilemme jeder Mode, Subkultur und Jugendszene: Sie dienen immer auch gleichzeitig sowohl der Abgrenzung wie auch der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls, was auf Dauer bei wachsender Popularität problematisch ist. Aber egal, ich bin in Sachen Mode und Subkultur ja eh‘ überzeugter Pseudo.
Einen Eindruck von Moi Dix Mois gibt es unter Anderem in einer Dokumentation eines Münchner Konzertes 2005 oder in einem Beitrag beim ARTE-Musikmagazin TRACKS. Viel besser ist es aber, einfach die Musik anzuhören, die weniger elektronisch als Malice Mizer klingt und neben Gothic und Metal-Elementen leichte Anleihen an Bach aufweist. Die Lyrics gibt es unter anderem hier – keine Ahnung was für eine Japanisch-Transliteration das ist und wo es eine Übersetzung gibt – im Booklet ist alles Original-Japanisch, da kann ich noch weniger verstehen.
Wie der Zufall so will, touren Moi Dix Mois gerade durch Europa, also nix wie hin, oder? Nachdem ich die letzten Wochen schon gehadert habe, ob mir das den Aufwand und das Geld wirklich wert ist und mir endlich eine Karte für Hamburg holen wollte, musste ich allerdings feststellen, dass gerade die Konzerte in Hamburg, Berlin und Leipzig abgesagt wurden! Arg!!! Das erzeugt doch gleich die richtige Stimmung, um auf Repeat zu drücken und nochmal lauter zu drehen! *g*
Neuigkeiten aus dem Wikipedia-Projekt
2. Oktober 2007 um 12:23 Keine KommentareSoeben ist der erste KIM-DINI-Technology-Watch-Report (ISSN 1865-3839) herausgekommen, in dem auf 35 Seiten aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Standards und Standardisierungender digitalen Informationsversorgung zusammengefasst werden. Ich habe einen Beitrag zu aktuellen Neuigkeiten aus dem Wikipedia-Projekt beigesteuert, den ich an dieser Stelle ebenfalls veröffentlichen möchte. Genannt werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die Extraktion von Daten aus Wikipedia für das Semantic Web:
Beitrag Neuigkeiten aus dem Wikipedia-Projekt weiterlesen…
Neues von LibraryThing
1. Oktober 2007 um 23:52 Keine KommentareWenn ich angemessen über all die interessanten Neuerungen bei LibraryThing berichten würde, käme ich zu gar nichts mehr, so schnell entwickelt sich die Community für Literaturfreunde. Zur Einführung habe ich vor einigen Wochen einen kurzen Artikel für das Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (mb) geschrieben (Heft 137/August 2007, leider noch nicht online).
Zu den wesentlichen Neuerungen bei LibraryThing gehören weitere Mitarbeiter (unter anderem Teilzeitmitarbeiter Giovanni, der mit seiner anderen Hälfte bei justbooks in Düsseldorf arbeitet und auch ab und zu blogt), die Verwendung von Solr (basierend auf Apache Lucene) als Suchmaschine , ein Google Book Search Search-Bookmarklet, um Google gemeinsam Identifier zu entlocken, und nun auch ein eigenes Wiki für LibraryThing.
Im WikiThing kann unter anderem eingesehen werden was die Mitarbeiter so jeden Tag treiben. Für mich interessant sind die Hinweise zur Einbindung von LibraryThing for Libraries in andere Bibliothekssysteme. Aha, Horizon Information Portal 3.x nutzt also auch XSLT zur Darstellung – ich warte ja noch, dass das für PICA freigegeben wird. Ich habe mal angefangen, die Einbindung von Katalogen in LibraryThing etwas weiter zu beschreiben.
Neueste Kommentare