Kapstadt Open Education Declaration

9. Februar 2008 um 17:19 Keine Kommentare

Die Ende Januar veröffentlichte Kapstadt Open Education Declaration fordert mit staatlichen Geldern geförderte Unterrichtsmaterialien frei verfügbar zu machen. Sehr erfreulich, wie immer mehr Organisationen einsehen, dass Informationen frei sein sollen. Als nächster Schritt sollten frei zugängliche Werke (Open Access) auch frei weiternutzbar sein (Open Content) wie in Wikipedia – anstatt sich mit Anachronismen und Irrwegen wie Kopierschutz und eingeschränkter Nutzung herumzuschlagen, können wir uns dann den wichtigen Themen widmen: welche Informationen sind wie verlässlich? Wann ist welches Wissen für wen relevant? Wie sieht gute Lehre aus? Entgegen gegensätzlicher Behauptungen sind Vertreter der dem Untergang geweihten Verwertungsindustrie nämlich nicht Garanten für Qualität. [via Jürgen Lübeck, der in seinem Blogbeitrag weitere Quellen für frei zugängliche Lehrmaterialien aufführt]

Kurze Einführung zu LibraryThing für Bibliothekare

9. Februar 2008 um 16:34 5 Kommentare

In Heft 137 des Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erschien letztes Jahr ein zweiseitiger Artikel zu LibraryThing. Obwohl bei LibraryThing schneller neue, spannende Features hinzukommen, als ich sie ausprobieren kann (inzwischen sogar Reihenwerke!), ist das grundlegende Prinzip unverändert: LibraryThing stellt Datenbank, Schnittstellen und Benutzeroberfläche bereit (von der sich herkömmliche OPACs übrigens gleich mehrere dicke Scheiben abschneiden können!) und die Benutzer erstellen, sammeln, verbessern, diskutieren, rezensieren etc. Bücher. Der Vergleich, dass LibraryThing für Bibliotheken das sei was Wikipedia für Enzyklopädieverlage, hinkt zwar an verschiedenen Stellen – so ganz von der Hand zu weisen ist es aber auch nicht. Deshalb sollte frau/man sich selber ein Bild davon machen.

Für die Einführung mit dem Titel „LibraryThing – Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken“ recht ein Blatt beidseitig A4. Also auszudrucken, der/dem Kolleg(i/e)n hinlegen und mithelfen, dass das Deutsche Bibliothekswesen nicht den Anschluß verliert. Die OpenOffice-Datei ist auch verfügbar und Public Domain, d.h. es ist in diesem Fall völlig in Ordnung, meinen Namen rauszunehmen, im Text herumzustreichen und etwas anderes daraus zu machen!

Literaturangaben per Drag & Drop in Wikipedia-Artikel

6. Februar 2008 um 02:10 5 Kommentare

Literatur- und Quellenangaben in Wikipedia-Artikel gehören im inzwischen achten Jahr der Online-Enzyklopädie eigentlich schon zum Standard. Zur einheitlichen Formatierung von Literaturangaben gibt es je nach Sprachversion verschiedene Empfehlungen zur Ansetzungen sowie Vorlagen mit möglichen Datenfeldern (Autor, Titel, etc.). Während die englischsprachige Wikipedia einen ganzen Zoo von Formatvorlagen aufweist, habe ich 2006 in der deutschsprachigen Wikipedia ein kleines Regelwerk vorgeschlagen und an einer einheitlichen Vorlage „Literatur“ mitgewirkt.

Für diese Vorlage gibt es nun ein erstes Zotero-Exportformat, mit dem Literaturangaben per Drag and Drop in Wikipedia-Artikel übernommen werden können. Nach der Installation reichen vier Schritte, um ein bekannten Titel in einem Wikipedia-Artikel einzutragen:

  • In einer Quelle, die von Zotero unterstützt wird nach Literatur suchen (z.B. im GBV-Katalog)
  • Literatur in Zotero übernehmen (Icon rechts in der Browser-Adressleiste)
  • Zotero öffnen (Strg+Alt+Z)
  • Literatur aus Zotero ins Bearbeitungsfenser des gewünschten Wikipedia-Artikels ziehen.

Vergiss Web 2.0, vergiss Semantic-Web – die Zukunft ist das „Copy & Paste-Web“!

Semantic Wiki Workshop

5. Februar 2008 um 20:30 Keine Kommentare

The 5th European Semantic Web Conference (ESWC) at the beautiful island of Tenerife (June 1st to 5th 2008) will host the 3rd Semantic Wiki Workshop (SemWiki2008). Forget about specialized ontology editors – Wikis are the smarter way to edit information for the Semantic Web! Deadline for submission of research papers, position papers, and system demonstrations is February 22th. Unfortunately I have another meeting the same days, but you should consider to participate!

Wikimania 2008 Call for Participation

2. Februar 2008 um 15:18 Keine Kommentare
Wikimania 2008

In 2008 the Wikimania conference – that is the annual conference of Wikimedia Foundation devoted to Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikibooks, Wikisource etc. and Free Knowledge – will take place at the Library of Alexandria in Egypt at July 17–19, 2008. The Call for Participation is out now. Final deadline for submission is March 16th 2008. Please spread the word among Wikimedia communities, researchers and other people and join us in Alexandria!

P.S: Yes, Alexandria will have Internet connection again in July 😉