Linkserver auch beim BSZ

14. Februar 2008 um 00:20 1 Kommentar

Ich muss zugeben, dass ich den Verbundkatalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) nur sehr selten nutze und auch nur ganz zufällig darauf gestoßen bin – jedenfalls ist mir gerade aufgefallen, dass das BSZ (die Zentrale des SWB) ebenfalls einen Linkserver für seine Kataloge anbietet. Die Eigenentwicklung des BSZ wird folgendermaßen beschrieben:

Anreicherung des Katalogs mit Internet-Ressourcen:
Die Einzeltrefferanzeige im Web-Katalog kann ergänzt werden durch die Einblendung von dynamisch erzeugten Links zum Buchhandel (z.Zt. amazon, lehmanns, kno-k&v, libri, abebooks, booklooker, zvab). Soweit dort vorhanden werden das Cover und ein direkter Link zum Medium (i.e. der ISBN) angezeigt. Der Link-Server läuft zentral im BSZ

ISBN-Suche

Im Verbundkatalog werden die Links mit dem Button „Verfügbarkeit im Buchhandel prüfen“ eingeblendet, wie zum Beispiel bei diesem guten Buch ausprobiert werden kann (siehe nebenstehendes Bild). Die Einbindung geschieht zwar nicht über eine sauber definierte Schnittstellen sondern als proprietärer HTML-Batzen, aber prinzipiell sehe ich kein Hindernis, den Service auf SeeAlso umzustellen, so dass verschiedene Linkserver einfacher gemeinsam in unterschiedliche Anwendungen eingebunden werden können. Ich habe mir erstmal verkniffen, zur Demonstration einen vollständigen SeeAlso-Proxy zu schreiben zumal dazu ein kleiner Trick notwendig wäre (stattdessen gibt es einen experimentellen Proxy für Google Buchsuche). Das Prinzip ist jedenfalls das selbe wie bei den Linkservern der VZG des GBV. Ein spontanes Lob an die Kollegen im Süden!

P.S: Der Linkserver des BSZ nimmt wie isbn2wikipedia auch ISBNs und liefert (in zusätzlichem HTML) eingebettete Links – ich hoffe das führt nicht zur irrigen Annahme, dass Linkserver nur mit ISBNs funktionieren!

P.P.S: Ich höre schon (wie bei Wikipedia) den Aufschrei der Entrüstung, aber muss es mal deutlich sagen: Google Buchsuche ist sehr nützlich und ein Link darauf fast immer ein Mehrwert. So habe ich im konkreten Fall zwar keinen Volltext aber wie gesucht Rezensionen gefunden (die FAZ-Kritik von Martin Lhotzky ist übrigens Bullshit) – Bibliotheken müssten für sowas wahrscheinlich erstmal Analysen und Regelwerke erstellen, was eine Rezension sei und wer wie wann bestimmen darf, was wie wo genau als zusätzlicher Link eingetragen wird – anstatt den Nutzer einfach selber entscheiden zu lassen.

thingISBN is getting better – so does SeeAlso

17. Januar 2008 um 00:05 Keine Kommentare

Tim Spalding points out that thingISBN is getting better [via FRBR blog] – a good reason to update the thingISBN data of our SeeAlso Linkserver isbn2librarything. It now includes 2994299 ISBNs, that’s almost 12 times the size of the isbn2wikipedia linkserver. But what’s a linkserver? A linkserver is a server that gets an identifier (for instance an ISBN) and gives you links (for instance a link to a work at LibraryThing). You can try out some SeeAlso linkservers at a demo page or start to implement your own.

To get an impression, look in GBV union catalog, for instance this record: after a short moment, a link to German Wikipedia is included. More and more German libraries follow to include such additional links in their catalog. The Catalog of University Bremen includes both links to (German) Wikipedia and links to LibraryThing (you have to click at „weitere Informationen…“ at a selected record):

There is also an experimental ISBN2WorldCat linkserver. But linkservers that only send one or zero links are not very effective. I could combine multiple service to something like ISBN2SocialCataloging or such. Any suggestions for other services that libraries might not be frightened to link to? I’d also like to include more data in the link to LibraryThing (for instance the number of reviews) but unless German libraries wake up to ask for LibraryThing for Libraries I better not reimplement services that LibraryThing already offers.

The linkserver model could also be used to provide links to library holding and thus implement a FRBR-Manifestation to FRBR-Item mapping. As I just wrote at CODE4LIB and PER4LIB, a simple data format for holding information is needed to do so.

First Draft of SeeAlso Simple linkserver API

14. Januar 2008 um 23:45 2 Kommentare

I finally finished the first draft of the SeeAlso Simple Specification SeeAlso. The webservice API for simple linkservers is based on OpenSearch Suggestions. It will be completed by the „SeeAlso Full Specification“ which adds unAPI and OpenSearch Description documents. The service is already implemented and running at the Union Catalog of GBV, see my earlier posting or simply have a look at this example. The same service is installed for testing at the Wikimedia Toolserver. For Wikipedia I drafted a different client that can be tested via a Bookmarklet: Drag the Link „ISBN2W“ to you bookmark toolbar, visit an English or German Wikipedia article with ISBNs on it, click the Bookmarklet link in your toolbar and hover the the ISBNs (that will become yellow) with the mouse. German Wikipedia users can also enable the service by adding a line of JavaScript to their user profile.

An implementation (SeeAlso Simple and SeeAlso Full) in Perl is available at CPAN (there was neither unAPI nor OpenSearch Suggestions, so I implemented both). Please note that ISBN to Wikipedia is only one example how the API can be used. In my opinion the concept of a linkserver is highly undervalued but will become more important again (for instance as a lightweigth alternative to simple SPARQL queries). Feedback and usage is welcome!

Linking to Wikipedia via ISBN

5. Dezember 2007 um 19:52 2 Kommentare

Two weeks ago I announced a new beta webservice for linking from title data to German Wikipedia articles that cite a given work by ISBN. Now Lambert pointed me to a message by Eric Hellmann about xISBN supporting links to the English Wikipedia since last week. This makes GBV one week earlier then OCLC and both of us ten month later then LibraryThing. The idea is not new but based on the work of Lars Aronsson, Spiritus rector of future library systems.

The three services have been developed partly parallel based on some same code. Here are two examples of the xISBN service by Xiaoming Liu and the GBV service that I am developing. xISBN is based on a powerfull API with many query parameters and planned to be part of WorldCat Grid Services (more about this maybe here, here, here, and here), while my service is based on a simple API called SeeAlso which is based on OpenSearch Suggestions and unAPI. Both approaches have their pros and cons. I will provide more information as soon as our server is more stable and the scripts are clean enough to get published at CPAN. Meanwhile I encourage everyone to play with OCLC’s xISBN (via an API of its own), WorldCat Idenities (via SRU), LibraryThing for Libraries (via an API of its own), available catalouges (via Z39.50, via SRU and via other APIs), the Wikipedia Query API, and the growing number of other services. Let’s mash up the library systems for the future!

GBV verlinkt auf Wikipedia mit SeeAlso-Linkserver

14. November 2007 um 17:17 8 Kommentare

Da es anscheinend bisher niemand in der Biblioblogosphere gemerkt hat und da ich es gerade auf dem Sun-Summit in Frankfurt vorgestellt habe, möchte ich hiermit auf einen neuen Webservice des GBV hinweisen: Mit SeeAlso werden seit Ende letzter Woche dynamisch im GBV-Katalog Links auf Wikipedia-Artikel eingeblendet, in deren Literaturangaben ISBN-Nummern enthalten sind: hier ein Beispiel. Das ganze läuft zunächst als Beta-Test und daher noch etwas langsam – dafür können die Linkserver hier ausprobiert werden; unter Anderem gibt es auch Links auf LibraryThing und VD17. Ideen für weitere Linkserver nach dem SeeAlso–Prinzip sind herzlich willkommen. Sobald die Server-Software als Open Source publiziert wird, können auch andere Einrichtungen eigene Linkserver anbieten. Die Einbindung in eigene Anwendung (vor allem Kataloge) funktioniert schon jetzt – happy mashuping!

Open Source Bibliothekssysteme

19. September 2007 um 16:51 3 Kommentare

Bereits im Mai berichtete ein Entwickler bei LibLime von der Einbindung von xISBN, thingISBN und oISBN (noch so ein Dienst und zwar vom Open Source Bibliothekssystem Evergreen) in den Katalog der Nelsonville Public Library, der mit (ebenfalls OpenSource) Koha betrieben wird. Die seit 2005 aktive Firma LibLime bezeichnet sich übrigens als „Leader in Open Source for Libraries“ und reiht sich damit neben Indexdata und Talis in die Reihe der „Bibliothekssoftwareanbieter 2.0“ ein, die als Davids den Goliaths SirsiDynix (Unicorn, Horizon), Endeavor (Voyager), Innovative Interfaces (Millennium), Ex Libris (Aleph) und OCLC (PICA/Sisis) möglicherweise demnächst das Fürchten lehren. Als Distributor ist LibLime in etwa sowas wie Redhat, Suse oder Ubuntu für Linux ist. VUFind haben sie anscheinend noch nicht im Angebot und dass die deutschen Lösungen OpenBib (auch Open Source) oder XOpac (kein Open Source aber mit OpenSource gebaut) den Sprung über den großen Teich schaffen, bezweifle ich – was anscheinend bisher fehlt ist ein Anbieter, der auch in Deutschland als Distributor Open Source Bibliothekssysteme zur Verfügung stellt und den lokalen Bedürfnissen anpasst (nein, ich habe nicht vor, mich selbständig zu machen ;-).

P.S: Auf der PACINET 2008 (cool, da möchte ich auch mal teilnehmen!) gab Chris Hammond Thrasher von den Fiji-Inseln einen Vortrag zu Koha and Greenstone: open source library software in the Pacific. Meineswissens ist Koha ein richtiges integriertes Bibliothekssystem (ILS) während Greenstone als Digital Library Management System für digitale Sammlungen gedacht ist.

P.P.S: Und noch ein Beitrag was Open Source und Bibliotheken gemeinsam haben.