Open Source Bibliothekssysteme

19. September 2007 um 16:51 3 Kommentare

Bereits im Mai berichtete ein Entwickler bei LibLime von der Einbindung von xISBN, thingISBN und oISBN (noch so ein Dienst und zwar vom Open Source Bibliothekssystem Evergreen) in den Katalog der Nelsonville Public Library, der mit (ebenfalls OpenSource) Koha betrieben wird. Die seit 2005 aktive Firma LibLime bezeichnet sich übrigens als „Leader in Open Source for Libraries“ und reiht sich damit neben Indexdata und Talis in die Reihe der „Bibliothekssoftwareanbieter 2.0“ ein, die als Davids den Goliaths SirsiDynix (Unicorn, Horizon), Endeavor (Voyager), Innovative Interfaces (Millennium), Ex Libris (Aleph) und OCLC (PICA/Sisis) möglicherweise demnächst das Fürchten lehren. Als Distributor ist LibLime in etwa sowas wie Redhat, Suse oder Ubuntu für Linux ist. VUFind haben sie anscheinend noch nicht im Angebot und dass die deutschen Lösungen OpenBib (auch Open Source) oder XOpac (kein Open Source aber mit OpenSource gebaut) den Sprung über den großen Teich schaffen, bezweifle ich – was anscheinend bisher fehlt ist ein Anbieter, der auch in Deutschland als Distributor Open Source Bibliothekssysteme zur Verfügung stellt und den lokalen Bedürfnissen anpasst (nein, ich habe nicht vor, mich selbständig zu machen ;-).

P.S: Auf der PACINET 2008 (cool, da möchte ich auch mal teilnehmen!) gab Chris Hammond Thrasher von den Fiji-Inseln einen Vortrag zu Koha and Greenstone: open source library software in the Pacific. Meineswissens ist Koha ein richtiges integriertes Bibliothekssystem (ILS) während Greenstone als Digital Library Management System für digitale Sammlungen gedacht ist.

P.P.S: Und noch ein Beitrag was Open Source und Bibliotheken gemeinsam haben.

Der OPAC als Widget

18. September 2007 um 14:22 7 Kommentare
British Library bei iGoogle

Die British Library bietet seit kurzem ein „Gadget für iGoogle“ an, mit dem iGoogle-Nutzer die Suche im Katalog in ihrer persönlichen Startseite einbinden können. Anstatt die Suchergebnisse direkt in iGoogle anzuzeigen (was mit etwas mehr Aufwand ebenfalls möglich wäre), wird lediglich in den Katalog verlinkt – also wirklich simpelst, wenn man vernünftig in den Katalog verlinken kann. Die Implementierung besteht aus einer einfachen XML-Datei, bei Google gibt es eine ausführliche Anleitung für Entwickler. Ich habe mal ein entsprechendes Widget für den GBV-Verbundkatalog erstellt. Da ich das Widget noch nicht offiziell bei Google registriert habe, ist zum Einbinden in iGoogle rechts „Gadget hinzufügen“ auszuwählen, dann neben dem Suchschlitz „Per URL hinzufügen“ und schließlich die URL http://ws.gbv.de/widgets/iGoogle/simple-search-gso.xml eingeben.

GSO-iGoogle-Widget

Bei Bedarf kann ich das Ganze auch ausbauen und weitere Widgets für andere Kataloge erstellen – der Impuls muss allerdings deutlich von Bibliotheken kommen, die das Prinzip dann auch ihren Nutzern erklären können. Mit Technik allein lässt sich kein Katalog 2.0 gestalten!

Neben iGoogle gibt es unter anderem mit Pageflakes und Netvibes weitere Dienste um eigene Webseiten aus vorgefertigten Bausteinen zusammenzubasteln (siehe dieser Überblick oder dieser Artikel). Im Mai gab es schon bei Ning eine Diskussion zum Thema Is your OPAC an add-on or widget? aber wahrscheinlich dauert es noch etwas, bis das Widget-Prinzip ins Bewusstsein der Betreiber dringt. Als Till vor 18 Monaten schon mal testweise eine iGoogle-Einbindung für ViFas erstellt hatte, haben wir uns in der VZG noch gefragt, was dieser Spielkram denn soll und das ganze nicht weiterverfolgt. 😉

Mehr zu Schnittstellen von Bibliothekssystemen

14. September 2007 um 11:47 5 Kommentare

Angeregt durch eine Frage zu SNLP auf Inetbib habe ich anknüpfend an meine vorhergehenden Überlegungen etwas weiter im Netz nach Schnittstellen zu Bibliothekssystemen recherchiert. Leider steht der Grad deren Dokumentation im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Vielfalt. Die von Marshall Breeding publizierte Übersicht von Bibliothekssystemen ist auch nicht gerade vollständig, so hat er anscheinend von PICA noch nicht gehört. Deshalb erheben folgende Funde auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

Zunächst einmal sind als Suchprotokolle das altehrwüdige Z39.50 und dessen Nachfolger SRU/SRW zu nennen. Zum asynchronen Abholen von Metadaten gibt es OAI-PMH. OAI wurde im Rahmen der Open Access- Bewegung für Preprint-Server eingesetzt und wird noch immer vor allem für Dokumentenserver eingesetzt. Etwas zwischen Schnittstelle und Format ist OpenURL angesiedelt, das für Linkresolver entwickelt wurde und inzwischen mit COinS auch zur Übertragung von Metadaten verwendet wird.

Was weitere Schnittstellen angeht sieht es leider etwas dürftig aus was die freie Verfügbarkeit betrifft. Die SirsiDynix-Werbeseite auf der statt auf Dokumentation auf Fortbildungen verwiesen wird, finde ich da symptomatisch: Es gibt zwar überall etwas aber jedes System hat seine eigene Schnittstelle, auf die sowieso nicht von Außen zugegriffen werden kann. Dazu gehört auch das Simple Library Network Protocol (SLNP), welches als interne API für Bibliothekssysteme der Sisis Informationssysteme GmbH entwickelt wurde und inzwischen auch von anderen Systemen wie Aleph, Bibliotheca unterstützt wird, um die Fernleihe zu koordinieren. Das alles spielt sich aber rein intern ab und hat mit Web 2.0 und Bibliotheks-Mashups noch nichts zu tun.

Auch im Open-Source-Bereich sieht es nicht besser aus. Für Koha ist bislang nur eine API geplant und die OpenSRF benannte API des ebenfalls freien Evergreen ist in seiner Unübersichtlichkeit und Komplexität auch eher für interne Zwecke gedacht. Die Talis API (siehe Dokumentation) sieht ganz gut durchdacht aus und wäre wahrscheinlich für viele Anwendungen brauchbar, aber ich kenne kein Bibliothekssystem, das sie unterstützt – dass so im luftleeren Raum dauerhaft verlässliche Schnittstellen entstehen, bezweifle ich. Etwas besser sieht die Open Library WebServices aus, die Oliver Flimm zur Anbindung von SISIS-Systemen an OpenBib entwickelt hat.

Worauf ich jedoch warte sind weitere Schnittstellen, die ohne großen Aufwand als Webservices auch von Außen benutzt können. Beispielsweise wäre nicht nur für Anbieter wie Bücherwecker eine API hilfreich, mit der Nutzer ihre Ausleihen samt Rückgabedatum abfragen können. Glücklicherweise hat – wie dem Vortrag von Norbert Weinberger auf der GBV Verbundkonferenz zu entnehmen ist – auch OCLC die Zeichen der Zeit erkannt und will in Zukunft mit einem „WorldCat Grid“ mehr in Richtung Serviceorientierte Architektur gehen. Ich bin gespannt, was sich da alles ergibt.

Falls keine API existiert oder diese nicht ausreichend dokumentiert ist, muss man wohl erstmal direkt auf die interne Datenbank des Bibliothekssystems zugreifen und selber etwas stricken. Das ist in der Regel aber nur dem Anbieter möglich und stellt keine nachhaltige Lösung dar. Bei Horizon soll das ganz gut gehen, hab ich mir sagen lassen. Möglicherweise kann auch noch mehr aus den Katalogdaten rausgeholt werden, die über Z39.50 oder SRU erhältlich sind. Bei PICA-Systemen steht der Ausleihstatus eines Mediums (ausleihbar, ausgeliehen, Präsenzbestand…) zum Beispiel anscheinend in Feld 201@, so sicher bin ich mir da aber nicht.

Für weitere Recherchen zum Thema habe ich im GBV Wiki habe ich vor einigen Wochen etwas mehr zu Webservices zusammengesammelt.

Katalog 2.0-Projekt Beluga mit eigenem Blog

13. September 2007 um 17:50 Keine Kommentare

Auf der 11. GBV-Verbundkonferenz wurde unter anderem das Hamburger Projekt Beluga vorgestellt. Aktuelles gibt es im Beluga-Blog, wo Anne Christensen verschiedene Katalog 2.0-Projekte vorstellt. Wie sie selbst in netbib schreibt polarisiert das Label “Katalog 2.0″ jedoch und hält zu sehr von einer Diskussion um das Wesentliche ab. Ich würde es folgendermaßen auf den Punkt bringen:

Es geht nicht darum, einen „Katalog 2.0“ zu schaffen, sondern bestehenden Kataloge der fortschreitenden Entwicklung anzupassen und diese mitzugehen und zu gestalten. Wie Markus Krajewski ebenso unterhaltsam wie lehrreich in seinem Buch „Zettelwirtschaft“ (ISBN 3-931659-29-1) darstellt, war auch der Weg zum Zettelkatalog mühsam. Ebenso ist mit der Einführung des OPAC das Bibliothekarische Abendland nicht untergegangen. Katalog 2.0 ist auch nichts, was von heute auf morgen eingeführt wird oder das es bei irgendeiner Firma fertig zu kaufen gibt. Wie der Katalog in 20 Jahren aussehen wird, kann niemand vorhersagen, aber dass er sich ändert halte ich für unzweifelhaft. Die Aufgabe eines Bibliothekars besteht nun darin, sich darüber Gedanken zu machen, was geändert werden kann und soll und diese Änderungen umzusetzen. Wer ganz vorne bei der Diskussion dabei sein möchte, sollte sich die seit letztem Jahr bestehende Mailingliste Next Generation Catalogs for Libraries (NGC4Lib) zu Gemüte führen.

Feedback aus der Blogosphäre zur Beluga-Ankündigung gibt es unter anderem bei Text & Blog, Wortgefecht und Blognation [en] – mehr gibt es über einen Suchfeed.