BibSonomy usability disaster
8. März 2012 um 12:01 1 KommentarIn addition to other citation management systems, I use BibSonomy. It’s one of the less known social cataloging tools. Not as commercial and shiny as Mendeley, but useful, especially if you happen to collect many papers in computer sciences. The BibSonomy team is open and friendly and the project is connected to the local University in Kassel (by the way, they are hiring students!). I still like BibSonomy – that’s why I wrote this rant.
Since last week BibSonomy has a new layout. Sure people always complain when you change their used interface, but this change is a usability desaster – at least if you work on a netbook with small screen, like me. To illustrate the problems here is a screenshot with my quick notes in red:
The screen is crowded with irritating and ugly user interface elements. The actual usage area is put into a little frame. Yes, a frame, in 2012! You cannot just scroll down to get rid of the header, because the frame is fixed. There are more flaws, for instance the duplication of account elements, scattered at not less than four places (logged in as…, logout, user:…, myBibsobomy) and the ugly custom icons (there are several great icon sets that could be used instead, for instance Silk, GCons, Glyphicons, Picol…). It does not get better of you try to edit content. I am sorry, but this is a usability disaster.
P.S: The BibSonomy team has responded and they fixed part of the problem with a nasty hack, based on actual screen size.
Aus der Bibliotheksgeschichte lernen für die Zukunft des Katalogs
5. November 2008 um 01:54 2 KommentareProf. Ursula Schulz schrieb letzte Woche im Beluga-Blog zur Geschichte der Usability-Evaluation von Online-Katalogen [via Suchkisten-Blog, wo mein Kollege Till zu recht schreibt: „Ist alles lösbar (sogar mit Open Source Software), aber eben Arbeit.“]. Schulz ist eine der wenigen Menschen in Deutschland, die tatsächlich etwas von Bibliothekskatalogen verstehen, weil sie nicht nur mit ihnen, sondern auch an ihnen und über sie gearbeitet hat. Neben der Bedeutung von Usability-Tests (die gar nicht genug betont werden kann), entnehme ich dem Beitrag, dass Bibliotheksgeschichte durchaus spannend und relevant sein kann. Dabei sollten jedoch auch Bezüge zur Gegenwart hergestellt werden. Statt der siebten Arbeit zum „Ursprung und Aufbau der Sammlung Moppelhein in der Schnurzelbacher Landesbibliothek“ lässt sich beispielsweise aufzeigen, was Martin Schrettinger zum Thema Social Cataloging beizutragen hat, wie Ranganathan beim Facettierten Browsing helfen kann oder was die Bücherverluste in der Spätantike mit dem Digitalen Vergessen gemeinsam haben.
Ich denke, dass sich derartige Ãœberlegungen vor allem in der Biblioblogosphäre, auf Mailinglisten wie NGC4Lib und in studentischen Abschlußarbeiten der Bibliotheks- und Informationswissenschaft finden. Außerdem kommen Fachzeitschriften in Frage – wobei zu beachten ist, dass die Wissenschaftssprache nun einmal Englisch ist, so dass interessante deutschsprachigen Zeitschriften wie „LIBREAS“ oder „Information – Wissenschaft & Praxis“ vom Diskurs eher abgekoppelt sind.
Neueste Kommentare