Social Cataloging ist Bibliothekswissenschaft at its best

2. Juni 2008 um 21:47 3 Kommentare

Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass das Erste Lehrbuch der Bibliothekswissenschaft, nämlich Martin SchrettingersHandbuch der Bibliothek-Wissenschaft von 1834 mit vollständigem Titel „Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare; welche ihre Privat-Büchersammlung selbst einrichten wollen“ heisst? Social Cataloging ist also nichts anderes als die Fortführung von Bibliothekswissenschaft mit zeitgemäßen Mitteln. Zeitgemäß heisst nichts anderes als digital (entweder digital oder marginal) und damit kommt der Social Software-Aspekt des Social Catalogings ganz automatisch. Denn Digital heisst unbegrenzte kopier- und modifizierbar, das war schon vor 20 Jahren so, auch wenn das bei einigen ewig Gestrigen noch immer nicht angekommen ist: „Der Computer ist eine Maschine zum Kopieren und Verändern von Bits.“ (Wau Holland). Dass ganz normale bibliophile Menschen ihre Literatursammlungen selber erschließen ist nichts bibliothekarisch Irrelevantes oder Unprofessionelles sonder wäre sicher ganz im Sinne Schrettingers. Gestern hätte sich noch niemand vorstellen können, dass in Zukunft Enzyklopädien von Freiwilligen geschrieben werden, morgen werden wir uns darüber wundern, dass Publikationen früher allein von einer Handvoll Bibliothekaren erschlossen wurden. Die kommen nämlich mit dem Katalogisieren jetzt schon nicht hinterher – oder wo bitte sind die fachlich erschlossenen Weblogs, Primärdaten, Vorträge etc.? Mit den dank Social Cataloging freiwerdenden Kräften können dann die Aufgaben angegangen werden, für die nach Ulrich Johannes Schneider in seinem heutigen, ganzseitigen Artikel in der Süddeutschen Zeitung nicht genügend Stellen da sind. In diesem Sinne wünsche ich allen Bibliothekaren und Nicht-Bibliothekaren, ganz gleich welche Sammlung von Publikationen sie einrichten wollen, einen schönen Bibliothekartag 2008!

3 Comments »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

  1. Richtig! Wer hat gesagt, dass Nichtbibliothekare schlechter erfassen und katalogisieren können als Bibliothekare? Na gut… Man kann schlecht den Profis ihre Professionalität in Frage stellen, aber ein geübter Nichtbibliothekar kann in einem für Menschen gemachten System genauso gut sein. Nur die Systeme sind noch nur auf Bibliothekare und Maschinen oder (ein ausschließliches-ODER) für „Normalmenschen“…
    Ich nannte das nur Biblioksonomie :
    http://robert.kolatzek.org/blog/article.php?story=Biblioksonomie

    Comment by Robert K. (nein, nicht Kafka) — 27. Juni 2008 #

  2. Die neue URL zu finden Sie hier:
    http://robert.kolatzek.org/wblog/67/biblioksonomie
    Die alte funktioniert nicht mehr.

    Wer an online-community-Bibliographien interessiert ist, möge auch einen blick in den Artikel „Vernetzte Forscher“ von meinem Kollegen Ulrich Herb aus c’t 25/2009 werfen.

    Comment by Robert K. — 24. Januar 2010 #

  3. […] lassen, konnte er sicher nicht ahnen. Mit etwas Fantasie lässt sich Martin Schrettinger nicht nur als Vorreiter des Social Tagging sondern auch von Linked Data (d.h. der beliebigen Rekombinierbarkeit von Katalogbestandteilen) […]

    Pingback by Das Brennglas des Martin Schrettinger « Jakoblog — Das Weblog von Jakob Voß — 23. August 2010 #

Sorry, the comment form is closed at this time.