Bücher, die ich schon mal ausgeliehen hatte…

15. März 2008 um 15:38 1 Kommentar

Haftgrund berichtet, dass es in Wiener Büchereien „aus Datenschutzgründen“ nicht mehr möglich ist, im Bibliothekssystem auf Wunsch die Titel zu speichern, die man in der Vergangenheit schon mal ausgeliehen hatte. Schön, dass Bibliotheken anders als die meisten Webanbieter auf Datenschutz achten und nicht bis in alle Ewigkeiten speichern, wer wann was gemacht hat. In diesem Fall ist die Begründung aber wohl eher vorgeschoben, schließlich klingt „Datenschutz“ auch kompetenter als „unsere Software kann das nicht und/oder wir wissen nicht wie man sowas technisch umsetzt“. Die Möglichkeit, alle ausgeliehenden Bücher automatisch in einer Liste abzuspeichern, ist meinem Eindruck nach in Bibliotheken ebenso nützlich wie selten.

Wie Edlef bemerkt, kann man ausgeliehene Bücher ja auch „in citavi, Librarything oder beliebigen anderen Literaturverwaltungssystemen für sich selbst [speichern]“ – was prinzipiell tatsächlich die bessere Variante ist. Nur sollten Bibliotheken Nutzer dabei nicht in „kenn wa nich, wolln wa nicht, ham wa nich, geht nich“-Manier abspeisen, sondern aktiv für die Verknüpfung von Bibliothekssystemen mit Literaturverwaltungssystemen sorgen. Alles was über ein Feld „Ausleihen automatisch bei BibSonomy/LibraryThing/etc. eintragen“ im Benutzerkonto hinausgeht, ist nicht zumutbar und überflüssig.

Ein Lösungsansatz gemäß Serviceorientierter Architektur sähe folgendermaßen aus:

Das Ausleihsystem bekommt eine Webschnitttstelle, über die Nutzer abfragen können, welche Medien sie zur Zeit ausgeliehen haben. Wenn dabei RSS oder ATOM eingesetzt wird (natürlich nur über HTTPS und mit Passwort), sollten gängige Feed-Aggregatoren damit klarkommen. Bisher muss der Zugang zum Ausleihsystem für jede Anwendung wie Bücherwecker einzeln gehackt werden, was mühsam und fehleranfällig ist. Die ausgeliehenen Werke sollten (per URL-Parameter steuerbar) in möglichst vielen Datenformaten beschrieben werden. Prinzipiell reicht aber auch die Standard-Kurztitelanzeige und ein Identifier, mit dem z.B. über unAPI weitere Details in verschiedenen Datenformaten angefordert werden können. Zusätzlich zu diesem Pull-Verfahren sollte die Möglichkeit gegeben werden, á la Pingback andere Dienste zu benachrichtigen sobald ein Benutzer ein Medium ausgeliehen hat.

Den Rest (das automatische Eintragen in eine Literaturverwaltung) kann – und sollte – bei gegebenen APIs eine eigene Anwendung übernehmen. Es würde mich nicht wundern, wenn die fixen Entwickler von LibraryThing das selber basteln oder sich ein Student im Rahmen einer Diplom- oder Bachelorarbeit daran setzt. Sobald saubere, einfache Schnittstellen verfügbar sind, ist der Aufwand für neue „Mashups“ und Zusatzdienste minimal.

Ein Kommentar »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

  1. […] ich mich dem Haftgrund an: Datensparsamkeit ist hier geboten, Übersicht läßt sich woanders erledigen. Wollen wir hoffen dass auch in der schönen neuen e-Library-Welt der EU das eingehalten und […]

    Pingback by netzpolitik.org: » Datenspuren in Bibliotheken » Aktuelle Berichterstattung rund um die politischen Themen der Informationsgesellschaft. — 28. März 2008 #

Sorry, the comment form is closed at this time.