Ãœbersicht webbasierter Literaturverwaltung
9. April 2008 um 15:28 8 KommentareP.S.: Unter http://literaturverwaltung.wordpress.com gibt es inzwischen ein von Bibliothekaren betriebenes Portal zum Theme Literaturverwaltungsprogramme.
Einen Ãœberblick über „Webbasierte Literaturverwaltung“ gab Thomas Stöber von der UB Augsburg in seinem Vortrag zusammen mit Astrid Teichert auf der INETBIB 2008. Das Thema ist eigentlich nicht neu, aber nicht jeder hat die Zeit und Muße, sich selber mit RefWorks, citeulike, Connotea und BibSonomy im Vergleich zu EndNote und Citavi zu beschäftigen – außerdem sollte man das Firefox-Plugin Zotero kennen.
Auf der einen Seite stehen die traditionellen, „geschlossenen“ Systemen (EndNote, Citavi), bei denen ein Nutzer für sich alleine bibliographische Daten sammelt und verwaltet. „Halboffene“ Systeme (EndNote Web, RefWorks) bieten als Webanwendungen zusätzlich die Möglichkeit, Daten für andere Nutzer freizugeben. Bei „Offenen“ Systeme ist der Nutzerkreis prinzipiell offen und alle bibliographischen Daten werden miteinander geteilt.
Die offenen Literaturverwaltungs-Systeme bieten neue Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Forschung und Lehre, Stöber zitierte Lambert Hellers Hinweis auf die Möglichkeit „Informeller Gemeinschaftsbibliographien„. Dabei lassen sich aus seiner Sicht drei wesentliche Anwendungszenarien unterscheiden:
(1) Freigabe des eigenen Datenpools mit Lesezugriff, z.B. Literaturlisten für Lehrveranstaltungen, Bibliographien, eigene Schriftenverzeichnisse etc. (RefWorks…)
(2) Geschlossene Arbeitsgruppen arbeiten gemeinsam an Bibliographien (EndNote Web, BibSonomy…)
(3) Gemeinsamer, offener Datenpool (BibSonomy…)
Für die weitere Entwicklung stellen sich angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich webbasierter Literaturverwaltung folgende Fragen:
(1) Ist die offene, gemeinschaftliche Arbeiten an Bibliographien ein realistisches Modell für eine offene Wissenschaft? Laura Cohen spricht schon begeistert von „Social Scholarship (wobei meiner Meinung nach dabei eher Blogs von Bedeutung sind, siehe blogs as scholarship von Georgia Harper und als Beispiel Research Blogging). Viele Wissenschaftler möchten jedoch vermutlich nur ungern ihre Literaturlisten offenlegen (was meiner Meinung nach nicht unbedingt für die Qualität ihrer Forschung spricht).
(2) Sind OpenSource-Anwendung aktuell und zukünftig eine echte Alternative zu kommerziellen Systemen? Thomas Stöber konnte diese Frage nicht bejahen – ich denke vor allem bei der Usability hat OpenSource regelmäßig Probleme.
(3) Wie entwickeln sich Bibliographie-Verwaltungssysteme weiter? Zur Zeit ist eine Konvergenz der Funktionen zu beobachten, so dass sich die verschiedenen Systeme im Kern immer weniger unterscheiden.
In der anschließenden Fragerunde meldeten sich vor Allem die „üblichen Verdächtigen“ (Till Kinstler, Lambert Heller, Patrick Danowski) zu Wort – ich war zu sehr mit der Formulierung dieses Beitrags beschäftigt und kann der Einführung nichts wesentliches hinzufügen. Mir fehlte nur etwas Zotero. Herr Stöber wies darauf hin, dass sich das Programm in erstaunlich kurzer Zeit zu einer vollwertigen Literaturverwaltung entwickelt hat. Dem in der Diskussion gebrachten Hinweis auf die Notwendigkeit von Werbung und Benutzerschulungen kann ich mich nur anschließen.
P.S.: Eine tabellarische Übersicht von Programmen zur Literaturverwaltung gibt beim Max Planck Institut für Biochemie.
Google-Wikipedia-Connection and the decay of academia
10. Dezember 2007 um 02:49 6 KommentareMathias pointed [de] me to a lengthy and partly ridiculous „Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google“ by Hermann Maurer [de] (professor at the IICM, Graz) and various co-authors, among them Stefan Weber, whose book [de], I already wrote about [de]. Weber is known as well as Debora Weber-Wulff for detecting plagiarism in academia – a growing problem with the rise of Google and Wikipedia as Weber points out. But in the current study he (and/or his colleauges) produced so much nonsense that I could not let it uncommented.
Beitrag Google-Wikipedia-Connection and the decay of academia weiterlesen…
Second day at MTSR
18. Oktober 2007 um 18:46 Keine KommentareIt is already a week ago (conference blogging should be published immediately) so I better summarize my final notes of the MTSR conference 2007: Beitrag Second day at MTSR weiterlesen…
Introducing the Open Research Society
12. Oktober 2007 um 09:52 Keine KommentareAfter a short break at the MTSR 2007 in which I got to know Panayiota Polydoratou yesterday (greetings to Traugott Koch!), Miltiadis Lytras introduced the Open Research Society (ORS) and raised some important general questions: Why do we do research? Who can benefit from our research? Which alternatives to the current system of publication and review exist? How can we overcome the digital divide? The Open Research Society will also participates in the Open Knowledge Summit in Athens (24-26 September 2008) and it is going to publish a couple of new Open Access journals – have a look at their website and welcome this new organization in the area of Open Access and Open Content!
Miguel-Angel Sicilia explained the ORS plans in more detail with his presentation From open access to open research and information sustainability. The proposed ORS Journals (which ORS should not be limited to) are going to be full open access without author fees and all research data must be provided. Peer review is planned to be double-blind but there will be additional experiments with other review methods to find out how peer review could be changed. Sicilia also talked about Open Access and Information Sustainability which is a hard challenge given the explosion of publication.
My first impression of the Open Research Society is very promising – we should collaborate with Science Commons, Wikimedia and similar projects!
Evolutionstheorie in Sprache und Kultur
12. Oktober 2007 um 08:50 Keine KommentareSpiegel Online (SpOn) verwurschtelt eine ddp-Nachricht über Forschungsergebnisse zur Evolution der Sprache mittels mathematischer Modelle (die Halbwertzeit eines unregelmäßigen Verbs ist proportional zur Quadratwurzel seiner Verwendungshäufigkeit) – direkt weiterführende Literaturangaben (Quantifying the evolutionary dynamics of language DOI 10.1038/nature06137) und Verweise sind dort leider Mangelware. Die gibt’s unter Anderem bei scienceticker.info, dort wird allerdings nur auf Erez Lieberman und nicht auf die ebenfalls im SpOn-Artikel erwähnte Arbeit von Mark Pagel (Frequency of word-use predicts rates of lexical evolution throughout Indo-European history DOI 10.1038/nature06176)) eingegangen. Die Nature-Ausgabe enthält außerdem eine kurze Einführung. Beide Forscher wenden Methoden der Bioinformatik an, um kulturelle Phänomene zu untersuchen.
Beim Stöbern ist mir aufgefallen, dass Nature (siehe History of Nature) in der momentan stattfindenden Evolution der Wissenschaftskommunikation ziemlich gut dabei ist: Connotea, Nature Precedings, Nature Network, Nature Blogs, Nature Podcast, Second Nature etc. Es gibt aber auch noch einige Verbesserungsmöglichkeiten, so sind die verschiedenen Dienste bislang noch nicht ausreichend miteinander verknüpft.
Yet another semantic tagging application
14. September 2007 um 02:11 3 KommentareI just found another semantic tagging application: SemKey is also a Firefox-Plugin like EntityDescriber that I just wrote about. SemKey uses WordNet and Wikipedia as controlled vocabularies and help you to find the appropriate entry in them. Maurizio Tesconi and his colleauges describe SemKey in their paper SemKey: A Semantic Collaborative Tagging System at the WWW2007 Workshop on Tagging and Metadata for Social Information Organization (other papers linked here).
But the authors of SemKey don’t cite Gabrilovich and Markovitch (2006): Overcoming the brittleness bottleneck using Wikipedia: Enhancing text categorization with encyclopedic knowledge which is highly related (see also the following paper of Gabrilovich and Markovitch). Looks like both Marchetti et al. and their reviewers of the WWW 2007 workshop don’t know about their subject area. The feedback on SemKey is also little: This is science 1.0 about Web 2.0. Researchers 2.0 publishe their work on weblogs and preprint archives or even dare to fight in the jungle of Wikipedia to push forward knowledge instead of citation rank.
Neueste Kommentare